';

Wo viele Menschen in komplexen Projekten unter Zeitdruck zusammenarbeiten, da bleiben Streit und Konflikte nicht aus. Sie sind im bestenfalls hinderlich und im schlimmsten Fall gefährden sie ein Projekt.

Die Ursachen für Konflikte und Streit sind so vielfältig wir es die Bauwerke und Immobilienprojekte selbst sind.

  • Verweigerte Abnahme durch den Auftraggeber
  • Unmut und Widerstand auf Mieterseite in Sanierungsprojekten
  • Ungenügende Abstimmung zwischen Architekten und Ingenieuren
  • Interessens- und Zielkonflikte in der Baugemeinschaft
  • Betriebsinterne Konflikte in Architekten- und Ingenieurbüros
  • Streit in Wohneigentumsgemeinschaften – chaotische Eigentümerversammlungen
  • Nichterfüllung von Vertragsleistungen zwischen Projektpartnern
  • u.v.a.

Was kann eine Mediation in der Bauwirtschaft bzw. Immobilienwirtschaft leisten?

Kurze Verfahrenszeit
Konflikte zügig lösen!
Projekte stehen immer unter Zeitdruck. Wir können wichtige Zeit durch eine zügige Verfahrensführung und Konfliktlösung einsparen und dadurch helfen Zeitkorridore einzuhalten.
Qualität der Konflitlösung
Wir schauen uns weiterhin in die Augen!
Konflikte, die in gegenseitigen Einvernehmen beendet wurden, schaffen die Grundlage, um weiterhin zusammenarbeiten zu können.
Verlässlichkeit des Ergebnisses
Hält das Ergebnis?
Auch außergerichtliche Ergebnisse kann man rechtssicher machen. Dazu kann man das Ergebnis in einen Anwaltsvergleich überführen. Dadurch wird daraus ein vollstreckbarer Titel. Eine andere Möglichkeit ist ein notariell beurkundeter Vertrag, der Rechtsfolgen nach sich zieht. Welche der unterschiedlichen Möglichkeiten sinnvoll ist, kann im Verfahren geklärt werden.
Was ist anders bei der Mediation oder außergerichtlichen Streitbeilegung?

Hier geht es nicht ums „Recht bekommen“! Wir streiten nicht darauf, wer recht hat, sondern wir suchen nach einer Lösung des Konflikts. Alle Konfliktparteien sollen dabei das bekommen, was ihnen wichtig ist. Wir achten darauf, dass die Interessen und vor allem die Bedürfnisse aller bei der Lösung berücksichtigt werden. Das ist anders.

So können sich die Menschen, die am Konflikt beteiligt sind, nachher noch in die Augen schauen, miteinander weiter arbeiten oder weiterhin gute Geschäftspartner sein. Die Beziehungen werden gerettet und oft auch durch dieses Verfahren vertieft. Professionelle Beziehungen verbessern sich oft durch einen offenen Umgang miteinander. Das können unsere Verfahren erreichen.

Verfahrensleitung
Unsere Verfahren werden von ein oder zwei Mediatorinnen und Mediatoren geleitet. Sie sorgen für einen faire und unparteiischen Verfahrensablauf. Die Mediation und die Konfliktverhandlung sind darauf ausgelegt, dass sich alle Beteiligten auf Augenhöhe begegnen.
Verfahrensbeistand
Niemand wird im Konflikt allein gelassen. Dafür sorgen wir! Wir trauen jedoch den Menschen zu, dass sie sich bei der Lösung eines Konflikts aktiv einbringen. Das bringt sogar die besten Ergebnisse. Allerdings gibt es auch Fälle, in denen die Konfliktparteien es verlernt haben, sich an einen Tisch zu setzen. Dafür bieten wir die individuelle Begleitung an. Allerdings bleibt die Unparteilichkeit der Mediatoren auch dabei erhalten. Das ist absolut wichtig!
Mediationsvereinbarung
Jedes Verfahren schließt mit einer Vereinbarung der Konfliktparteien ab. Diese Mediationsvereinbarung wird schriftlich fixiert. Damit sich alle Parteien an diese Vereinbarung halten können, wird sie auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Wenn nötig wird sie im Anschluss die Grundlage eines Anwaltsvergleichs oder eines notariellen Vertrags. Sie ist verlässlich.

Rufen Sie uns an!

06433 9349676